gcc > 3.2 backport gesucht

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Benutzeravatar
joe
Beiträge: 274
Registriert: 23.03.2004 12:51:49

gcc > 3.2 backport gesucht

Beitrag von joe » 23.03.2004 13:33:50

Hallo,

ich habe folgendes Problem. Ich besitze ein Modem, daß den 536ep Treiber benötigt. Der läßt sich scheinbar nicht mit meinem gc-2.95 compilieren. Jetzt habe ich versucht einen Backport von apt-get.org einzuspielen. Das ist aber irgendwie schief gelaufen. Kam zwar keine Fehlermeldung, aber wenn ich gcc --version aufrufe sagt der immernoch Version 2.95. Wo bekomme ich hierfür einen geeigneten Backport? Oder was kann beim Einspielen falschlaufen, so daß keine Fehlermeldung kommt.
Vielleicht gleich noch eine Frage. Wie kann man aus dem erstellten Treiber ein Binary Debian Packet machen, daß es ermöglicht den Treiber einfach einzuspielen und dabei das System sauber und übersichtlich zu halten? Geht sowas einfach? Wenn ja, wie? Kenne mich zwar etwas mit Linux aus (suse), würde aber gerne auf Debian wechseln, weil Updates mit Suse leider von meinem alten System nicht mehr möglich sind und ich mir von Debian da mehr erhoffe.

Grüße
Joe

Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Re: gcc > 3.2 backport gesucht

Beitrag von pil » 23.03.2004 13:45:33

Warum nimmst du nicht das Package aus Sarge?

1. In sources.list eintragen: deb http://mirrors.kernel.org/debian/ sarge main contrib non-free

2. apt-get install gcc-3.3

Möglicherweise musst du nach der Installation noch den Link in /usr/bin auf gcc.3.3 anpassen.

Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Re: gcc > 3.2 backport gesucht

Beitrag von pil » 23.03.2004 14:56:00

Sorry, etwas vergessen. (Hab grad gesehen, dass du neu im Forum bist.)
Also nochmal:

1. In sources.list eintragen

Danach immer zuerst update aufrufen:

2. apt-get update


Vermutlich braucht GCC-3.3 noch folgende Erweiterung

3. apt-get install gcc-3.3 gcc-3.3-base

Benutzeravatar
spiffi
Beiträge: 1128
Registriert: 09.08.2003 19:02:27

Beitrag von spiffi » 23.03.2004 15:05:28

Wenn er Woody verwendet, ist das eine sehr, sehr schlechte Idee!
Woody-Pakete sind gegen die libc6-2.2.5 gebaut, Sarge-Pakete gegen libc6-2.3.2. Und unterschiedliche libc-Versionen sollte man tunlichst nicht mischen.
No language can express every thought unambiguously, least of all this one. -- D. R. Hofstadter

Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Beitrag von pil » 23.03.2004 17:17:45

spiffi hat geschrieben: sehr, sehr schlechte Idee!
Scheine heute nicht gut drauf zu sein: Hab ich übersehen. Natürlich hast du recht. Ich glaube aber kaum, dass das Package von Backports gegen eine ältere glibc gelinkt ist. Von daher gesehen, muss bei Woody vermutlich auch die glibc upgedatet werden.
Oder besser: gleich auf Sarge updaten.

Benutzeravatar
spiffi
Beiträge: 1128
Registriert: 09.08.2003 19:02:27

Beitrag von spiffi » 23.03.2004 17:23:49

pil hat geschrieben:Ich glaube aber kaum, dass das Package von Backports gegen eine ältere glibc gelinkt ist.
Wenn´s nicht gegen die Woody-libc gelinkt wäre, dann wäre es kein Backport (zumindest nicht für Woody).

joe, bist Du sicher, daß der Treiber eine neuere gcc-Version erfordert?
No language can express every thought unambiguously, least of all this one. -- D. R. Hofstadter

Benutzeravatar
joe
Beiträge: 274
Registriert: 23.03.2004 12:51:49

Beitrag von joe » 24.03.2004 09:55:08

Hallo!
spiffi hat geschrieben:
pil hat geschrieben:Ich glaube aber kaum, dass das Package von Backports gegen eine ältere glibc gelinkt ist.
Wenn´s nicht gegen die Woody-libc gelinkt wäre, dann wäre es kein Backport (zumindest nicht für Woody).

joe, bist Du sicher, daß der Treiber eine neuere gcc-Version erfordert?
Also sicher bin ich mir nicht. Ich habe nur in einer Newsgroup gelesen, daß es jemand mit einer neueren Version geschafft hat, den Treiber zu kompilieren. In der Treiber Doku steht auch, daß der Treiber mit gcc3.2 übersetzt wurde (binärversion). Habe auch schon versucht die Binärversion zu installieren. Dann hängt sich beim Starten aber leider meine Kiste auf :( .

Zudem wollte ich eigentlich nicht auf sarge umsteigen, weil mir ein woody mit backports doch stabieler und leichter zu warten scheint. Damit wird einem glaube ich zumindest nicht ein schwererer Weg für spätere Updates auf Sarge gebaut.

Was mich da BTW übrigens aber tortzdem rein interessehalber interessieren würde ist wie ich am einfachsten von stable auf testing ein System Updaten kann. Geht sowas mit apt einfach?

Vielen Dank schon mal für die Hilfe!!

Benutzeravatar
joe
Beiträge: 274
Registriert: 23.03.2004 12:51:49

Beitrag von joe » 24.03.2004 10:15:35

Hallo!
spiffi hat geschrieben:
pil hat geschrieben:Ich glaube aber kaum, dass das Package von Backports gegen eine ältere glibc gelinkt ist.
Wenn´s nicht gegen die Woody-libc gelinkt wäre, dann wäre es kein Backport (zumindest nicht für Woody).

joe, bist Du sicher, daß der Treiber eine neuere gcc-Version erfordert?
Also sicher bin ich mir nicht. Ich habe nur in einer Newsgroup gelesen, daß es jemand mit einer neueren Version geschafft hat, den Treiber zu kompilieren. In der Treiber Doku steht auch, daß der Treiber mit gcc3.2 übersetzt wurde (binärversion). Habe auch schon versucht die Binärversion zu installieren. Dann hängt sich beim Starten aber leider meine Kiste auf :( .

Zudem wollte ich eigentlich nicht auf sarge umsteigen, weil mir ein woody mit backports doch stabieler und leichter zu warten scheint. Damit wird einem glaube ich zumindest nicht ein schwererer Weg für spätere Updates auf Sarge gebaut.

Was mich da BTW übrigens aber tortzdem rein interessehalber interessieren würde ist wie ich am einfachsten von stable auf testing ein System Updaten kann. Geht sowas mit apt einfach?

Vielen Dank schon mal für die Hilfe!!

Antworten