dhcp - mehrere domain-name's

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
barbie
Beiträge: 172
Registriert: 04.05.2004 17:10:37

dhcp - mehrere domain-name's

Beitrag von barbie » 08.06.2005 11:26:31

hi forum,

da wir hier langsam auf laptop-betrieb umstellen, ist es nun wohl sehr nützlich mit nem dhcp-server fixe ip adressen an die vpn-nutzer zu vergeben.

nun stehe ich aber vor dem problem, dass wir zwei domänen hier haben:
die interne: firma.intra
die externe (vpn): firma.xtra

mit statischen ips war diese zuweisung auf jedem client (mac osx, winXp, linux) möglich.

nun stellt sich aber die frage: hat dies schon mal jemand mit

Code: Alles auswählen

option domain-name 
vollbracht?

ein kleiner test funktioniert unter linux ist meiner ansich nach aber ein murks:

Code: Alles auswählen

option domain-name "firma.intra firma.xtra";
so werden beide search domains in der resolv.conf eingetragen - funktioniert unter linux.
nur wie siehts mit den anderen clienten aus?

oder aber gibt es eine 'richtige' möglichkeit mehrere domains mit dem dhcpd mitzuteilen?

danke

ch030
Beiträge: 14
Registriert: 20.04.2004 18:42:03

Beitrag von ch030 » 08.06.2005 20:22:23

hi barbie,

wenn du den zugriff der clients irgendwie unterscheiden kannst, dann is das eigentlich nicht das problem.

z.b. wenn der dhcp-server zwei netzwerkkarten in unterschiedlichen netzwerken hat, dann kannst du alle optionen und deklarationen fuer die einzelnen subnetze definieren.

Code: Alles auswählen

subnet 172.16.1.0 netmask 255.255.255.0 {
    option domain-name "firma.intra";
    option xyz "zxy";
    host etc...;
}
subnet 172.16.2.0 netmask 255.255.255.0 {
    option domain-name "firma.xtra";
    option abc "cba";
    host etc...;
}
ansonsten kannst du die clients auch in pools und groups zusammenfassen, falls sie irgendwie unterscheidbar sind. darin kannst du dann auch alle moeglichen optionen getrennt festlegen.


mfg
ca[/code]

barbie
Beiträge: 172
Registriert: 04.05.2004 17:10:37

Beitrag von barbie » 09.06.2005 10:42:18

hm,

ich möchte es eigentlich gerade umgekehrt:
dhcpd soll gewissen clients 2 domainnamen angeben.
damit die user weder .xtra noch .intra schreiben müssen...

klar eigentlich macht dies nicht viel sinn - aber irgenwie doch wieder.. :wink:

Benutzeravatar
Bert
Beiträge: 3751
Registriert: 16.07.2002 14:06:52
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Bert » 09.06.2005 13:02:22

Von Netzwerk verschoben.

Bert
Programmer: A biological machine designed to convert caffeine into code.
xmpp:bert@debianforum.de

akrone
Beiträge: 8
Registriert: 08.06.2005 23:33:14
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von akrone » 09.06.2005 15:23:45

bitte unterscheide Domäne und IP-Adressbereiche.
Ein Rechner kann nur Mitglied einer Domäne sein wenn er die Maschinen außerhalb seiner eigenen Domäne ansprechen möchte, dann muß er eben die URL_mit_Domänennamen angeben.
2 domänen können mit einem Nameserver verwaltet werden. Dieser stellt dann die Verbindung URN -> IP her. Und diese IPs können dann aus unterschiedlichen IP-Adressbereichen kommen, die wiederum der DHCP-Server dynamisch den Maschinen anhand ihrer MAC zuweist.

Ich hoffe ich konnte etwas zur Klärung beitragen.

barbie
Beiträge: 172
Registriert: 04.05.2004 17:10:37

Beitrag von barbie » 09.06.2005 20:16:58

aha - jetzt sehe ich den fehler:

ich spreche die ganze zeit vom search eintrag in der resolv.conf der anscheinend mit 'option domain-name' gefüllt wird....
wobei aber in der resolv.conf auch ein eintrag domain möglich ist... :?

man resolv.conf meint:
search Search list for host-name lookup.
domain Local domain name.

also wie ich das nun verstehe:
dhcpd domain-name = resolv.conf search != domain :?
aber was füllt mir dann den domain eintrag in der resolv.conf *kopfkratz*

akrone
Beiträge: 8
Registriert: 08.06.2005 23:33:14
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von akrone » 10.06.2005 16:28:50

also von hinten gelesen wird die manpage klarer:

The domain and search keywords are mutually exclusive. (Entweder oder)
.. domain search path ..spaces .. separatiing the names.
will be attempted using each component of the search path in turn until a match is found

dabei werden einfach die names an den aufrugrufenen Rechnernamen so lange hinten angehängt und durchprobiert, bis der Rechner gefunden wird (oder Timeout aufgetreten ist)

Antworten