anonymity is not a crime (!?)

Smalltalk
Antworten
Benutzeravatar
myx
Beiträge: 1091
Registriert: 17.02.2002 21:19:19
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Berlin

anonymity is not a crime (!?)

Beitrag von myx » 05.04.2002 23:24:42

Hallo,
ich hab jetzt Lust auch mal das Smalltalk-Forum mit nem Thread zu versehen, naja das doch weniger, eher mit Inhalt.

Wie siehts bei Euch zum Thema Anonymität im Netz aus. Ist nicht unbedingt ein Thema speziell für Debian, aber dann unter Debian doch wieder ein eigenes Thema, von wegen Sicherheit (war das jetzt ein widerspruch, oder was) und so. Das wir uns im Netzt bewegen, macht uns ja nicht gerade zu Personen, denen viel Privatheit zugestanden wird. Es gibt ja aber Möglichkeiten, dies doch etwas zu reduzieren, z.B. GnuPG oder ssl. Nutzt ihr davon welche, seid ihr sicher darin, solche Werkzeuge zu benutzten.
Wie surft ihr, schon mal was von JAP gehört und unter Debian zum Laufen gehabt?
Ich weiss, ist ein sensibles Thema, nicht erst seit dem 11.September. Ich stell das auch einfach mal hierein, bin selbst doch recht unsicher(da kein Spezialist), was geht wirklich, wo sind Sicherheitslücken, wie sieht das unter freiheitlichen Gesichtspunkten aus....
Gruß myx

andras98
Beiträge: 28
Registriert: 30.03.2002 21:31:12

Frage?

Beitrag von andras98 » 05.04.2002 23:29:01

Was ist JAP ?

Benutzeravatar
myx
Beiträge: 1091
Registriert: 17.02.2002 21:19:19
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Berlin

Beitrag von myx » 05.04.2002 23:48:06

JAP steht für Anonymity und Privacy (das J weiss ich leider ncht) und soll zu mehr Schutz der Privatspähre im Internet verhelfen. Dabei werden Web-Anfragen nicht direkt an die betreffende Seite geleitet, sondern über einen Proxy durch verschieden Rechnersysteme geschleust (Mixe) . Dadurch wird(soll) die IP des Absenders verschleiert (werden).
Ist ein Projekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BmWi) gefördert wird, ist allerdings noch in der Testphase und nicht komplett ausgereift, entspricht also noch nicht den angestrebten Sicherheitsanforderungen.
Hat gerade auch zu den letztjährigen Ereignissen für Diskussiosstoff gesorgt. Zu finden ist das Projekt unter http://anon.inf.tu-dresden.de/index.html
Ich find den Ansatz ziemlich interessant.
Gruß

Ach so, sorry, noch was, um das Project nutzen zu können, muß ein Java(also plattformunabhöngig)-Programm installiert werden, dass dann auf einem bestimmten Port lauscht, über den dann www-Aufrufe weitergeleitet werden.
Zuletzt geändert von myx am 06.04.2002 01:07:35, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10379
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Re: Frage?

Beitrag von feltel » 06.04.2002 08:58:18

andras98 hat geschrieben:Was ist JAP ?
Das ist der Java Anon Proxy, ist eine Software die von der TU Dresden entwickelt wurde, mit der man anonym durchs Netz surfen kann.

Mehr Infos: http://anon.inf.tu-dresden.de/

Antworten