Debian Gnome2.2 CD erstellen, wie ????

KDE, Gnome, Windowmanager, X11, Grafiktreiber und alles was dazu notwendig ist. Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Technosoft2000
Beiträge: 19
Registriert: 10.07.2002 13:31:45
Wohnort: Wien

Debian Gnome2.2 CD erstellen, wie ????

Beitrag von Technosoft2000 » 17.04.2003 12:26:37

Hi

Ich würde gern die Gnome2.2 backport woody pakete (source und binary) auf cd brennen sodass ich dann die CD mit

Code: Alles auswählen

 apt-cdrom add  
hinzufügen kann um dann die pakete anschließend dann mit

Code: Alles auswählen

 apt-get install ... 
installieren zu können - ich hab mir die pakete mit

Code: Alles auswählen

 wget -m ... 
vom server geholt.
Gibt es irgeindein script so dass ich nun eine iso image erstellen kann, bzw. was muss ich machen um so eine CD zu erstellen!!!!

Danke im voraus
cya
Technosoft2000

Technosoft2000
Beiträge: 19
Registriert: 10.07.2002 13:31:45
Wohnort: Wien

Beitrag von Technosoft2000 » 18.04.2003 23:37:28

ok habs jetzt herausgefunden folgende Schritte waren dafür notwendig

1.) Spiegeln der Gnome2.2 Datein:
wget -m http://mirror.raw.no/gnome2.2/
2.) Erstellen des Gnome Verzeichnisses gnome2.2 in einem temp verzeichnises
3.) Bewegen der Gnome2.2 Datein in das erstellte Verzeichnis
4.) Packages.gz kopie erstellen und entpacken, danach die entpackte Datei Packages in
das erstellte gnome2.2 - nun müssen die Datein Packages und Packages.gz im Verzeichnis
sein
5.) Das gleiche mit Sources.gz wie bei Pkt 4
6.) nun hat man im Verzeichnis gnome2.2 alle Datein die zum brennen notwendig sind
und kann somit auf cd gebrannt werden z.B mit eroaster
7.) die fertige CD kann dann in die source.list aufgenommen werden
apt-setup bzw. apt-cdrom add
ich verwendete apt-setup
8.) nun konnte ich pakete von der cd mittels apt installieren

Hinweise:
- Warum das Verzeichnis gnome2.2?
im Packages file steht folgendes:
Filename: gnome2.2/acme_2.0-1woody1_i386.deb
apt holt sich also von dort das file - somit hab ich die Verzeichnisstruktur übernommen

- Was tun wenn man ein anderes Verzeichnis verwenden möchte
dpkg-scanpackages $DIR /dev/null > $DIR/Packages
dpkg-scansources $DIR /dev/null > $DIR/Sources
muss verwendet werden um die Packages Liste und Sources Liste neu zu erstellen

Andere Backports:
Xfree4.2.1, Openoffice.org, gcc-3.2, ...
http://www.fs.tum.de/~bunk/debian/dists/woody/bunk-1/

mit wget -m http://www.fs.tum.de/~bunk/debian/dists/woody/bunk-1/
wieder mirror erstellen und nach dem gleichen schema wie oben arbeiten

So ich hoffe ich konnte jemanden weiterhelfen - denke es gibt sicher noch bessere verfahren oder vielleicht gar was einfacheres jedoch weiß ich es nicht :?

Für weitere infos bin ich gern offen

cya Technosoft2000 :wink:

Benutzeravatar
fistel
Beiträge: 26
Registriert: 01.04.2002 12:27:11

Beitrag von fistel » 20.04.2003 01:13:07

/callvote ab_damit_zur_tipps_section!
(für alle nicht (ex-)quake3-zokker: aufruf diese antleitung in der tipps-section zu uppen, F1=yes und F2=no *g*)

Benutzeravatar
BlackEagle
Beiträge: 422
Registriert: 28.12.2002 13:07:23
Wohnort: irgendwo bei Ulm ;-)

Beitrag von BlackEagle » 26.04.2003 11:03:14

Code: Alles auswählen

/debianforum.de +exec der_tipp_von_technosoft2000_zur_tipps_section.cfg 
:mrgreen:
Es gibt zwei Dinge, die unendlich sind. Das Universum und die menschliche Dummheit. Allerdings bin ich mir beim Universum nicht ganz sicher.
- Albert Einstein


<Jabber ID> blackeagle at jabber.ccc.de </Jabber>

Antworten