Erste Erfahrungen bei der Einrichtung von WLAN für Debian 12

Smalltalk
Benutzeravatar
ralli
Beiträge: 3967
Registriert: 02.03.2008 08:03:02

Erste Erfahrungen bei der Einrichtung von WLAN für Debian 12

Beitrag von ralli » 12.07.2023 10:28:17

Hallo,

es ist geschafft. Habe hier alles erfolgreich auf WLAN umgestellt. Bevor ich mich darauf einließ, habe ich einige Stunden im Netz verbracht, um mir ein Grundlagenwissen über WLAN, und speziell unter div. Linux Os und Debian 12 (bookworm) zu bekommen. Vorweg, die allermeisten Howtos waren hoffnungslos veraltet und daher nicht mehr brauchbar. Dennoch habe ich es hinbekommen, wenn es Verständnisfragen gab, mit Eurer kompetenten Hilfe.

Damit es für andere leichter ist, habe ich eine Anleitung geschrieben, es muß ja nicht immer das Rad neu erfunden werden. Zum Einsatz kam der KDE Desktop.

WLAN konfigurieren unter Debian 12 bookworm

Anschluss: 250 MBit VDSL

Zum Einsatz kam folgende Hardware:

AVM FRITZ!Box 7510 (Wi-Fi 6 Router (WLAN AX), bis zu 600 MBit/s (2,4 GHz), VDSL-Supervectoring 35b bis zu 300 MBit/s, WLAN Mesh, DECT-Basis, Media Server, geeignet für Deutschland)

AVM FRITZ!WLAN Stick AC 860 (866 MBit/s (5 GHz), 300 MBit/s, WLAN N, 2,4 GHz, WPA2) deutschsprachige Version

Sicherlich läßt sich einiges auch auf marktgängige Router und Wlan Karten sowie Wlan USB Sticks übertragen.

Grundvoraussetzungen

Zunächst brauchen wir wichtige Informationen über der zum Einsatz kommenden Wlan Karte bzw. des zum Einsatz kommenden Wlan USB Sticks.

1. Verbauten Chipsatz des AVM FRITZ!WLAN Stick AC 860 ermitteln: https://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Karten/ gibt einen guten Überblick und damit Orientierung.

Chipsatz: Ralink mt7662u - aktuell mediatek

Um auftretende Probleme möglichst gering zu halten, sollten unter Debian folgende Pakete installiert sein, bevor wir mit der Installation des WLAN-Treibers beginnen:

Code: Alles auswählen

wireless-tools
    wpasupplicant
2. Paket für den ermittelten Chipsatz installieren

Code: Alles auswählen

firmware-misc-nonfree
- Habe vorher in die Paketliste geschaut und den benötigten Treiber gefunden.

Rechner neu starten

Hilfreich ist auch inxi, das den erkannten USB Wlan Stick sowie den bereits installierten Treiber anzeigt.

Desktop KDE Plasma

Für eine neue Verbindung benötigen wir

SSID - Gerätename der Fritz!Box

Verschlüsselungsmethode - meist WPA/WPA2

WLAN Schlüssel - Passwort

WLAN Verbindung hinzufügen

Systemeinstellungen - Netzwerk - Verbindungen

+ klicken

Verbindungsart: WiFi (Freigegeben)

Reiter allgemeine Einstellungen

automatisch mit Prorität 0 verbinden

alle Benutzer dürfen sich mit diesem Netzwerk verbinden

Reiter Wi-Fi

SSID: FRITZ!Box 7510 TA - Das ist die Geräte ID

Modus: Infrastruktur

BSSID: leer

Auf Gerät beschränken: wlx50e636ebc642 (50:E6:36:EB:C6:42) - das ist der USB Wlan Stick

Geklonte MAC-Adresse: Vorgabe

MTU: Automatisch

Sichtbarkeit: verborgenes Netzwerk deaktiviert

Reiter Wi-Fi-Sicherheit

Sicherheit: WPA/WPA2 Personal

Passwort: xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx

(das ist der WLAN Netzwerkschlüssel der Fritzbox 7510)

Passwort für alle Benutzer speichern (unverschlüsselt)

Reiter IPv4 und IPv6 Vorgaben automatisch (nichts ändern)

Verbindung aktivieren und die Verbindung für LAN dekativieren.

Achtung! Wenn irgendeine Einstellung verkehrt ist, können die Verbindungsdaten nicht gespeichert werden.

Einfach Rechner starten, im KDE Panel ist das Wlan Symbol aufgetaucht. Beim Klick hierauf tauchen alle Funkverbindungen auf, die soeben eingerichtete, sowie der Nachbarn ... möglicherweise muß unsere Verbindung hier noch einmal aktiviert werden und das Wlan Passwort für die Fritzbox noch einmal einmalig eingegeben werden.

Beim nächsten Rechnerstart wird unsere neue Wlan Verbindung automatisch initialisiert.

Fazit:

Wlan läuft stabil und performant. Es wird aber nicht die LAN Geschwindigkeit erreicht. Das liegt einerseits an der verwendeten Hardware, dann an den 2,4 GHz statt 5 GHz, und natürlich an den Clienten, die an der WLan Fritzbox angemeldet sind. Bei mir ist es noch der SMART Fernseher. Ich komme meist auf einen Durchsatz von 100 MBit/Sek. Damit kann ich gut leben, meine Frau freut sich, das die Verkabelung in der Wohnung der Vergangenheit angehört.

Für Gnome kommt der Gnome Netzwerkmanager (network-manager-gnome) zum Einsatz, der auch für XFCE Verwendet werden kann.

Ich hoffe, einen kleinen Beitrag geliefert zu haben, damit User, die sich damt beschäftigen, auch auf Wlan umzustellen, es leichter haben.

have fun

Grüße ralli
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.

uname
Beiträge: 12137
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Erste Erfahrungen bei der Einrichtung von WLAN für Debian 12

Beitrag von uname » 12.07.2023 12:57:37

Danke für die schöne Anleitung. Liest sich fast wie bei Windows. Früher gab es einfach ein paar Konfigurationszeilen. Auf meinem Thinkpad T60 habe ich das WLAN wohl vor 10 oder 15 Jahren bei einer älteren Debian-Version eingerichtet und immer ge-dist-upgradet. Läuft noch. Vielleicht zum Glück.

Für den Notfall habe ich diesen Nano-Router rumliegen, der Client-Modus und WISP-Client-Modus kann, um aus WLAN ein LAN zu bauen. Falls jemand einen kaufen will, umbedingt auf WISP-Modus achten.

Benutzeravatar
ralli
Beiträge: 3967
Registriert: 02.03.2008 08:03:02

Re: Erste Erfahrungen bei der Einrichtung von WLAN für Debian 12

Beitrag von ralli » 12.07.2023 14:00:03

uname hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.07.2023 12:57:37
Danke für die schöne Anleitung. Liest sich fast wie bei Windows. Früher gab es einfach ein paar Konfigurationszeilen. Auf meinem Thinkpad T60 habe ich das WLAN wohl vor 10 oder 15 Jahren bei einer älteren Debian-Version eingerichtet und immer ge-dist-upgradet. Läuft noch. Vielleicht zum Glück.

Für den Notfall habe ich diesen Nano-Router rumliegen, der Client-Modus und WISP-Client-Modus kann, um aus WLAN ein LAN zu bauen. Falls jemand einen kaufen will, umbedingt auf WISP-Modus achten.
Hallo uname,

danke und sehr gerne, Wissensransfer ist enorm wichtig. Isoliertes Wissen nutzt niemanden.

Gruß ralli
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 10917
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Erste Erfahrungen bei der Einrichtung von WLAN für Debian 12

Beitrag von MSfree » 12.07.2023 14:04:56

Da du Debianwpasupplicant erwähnst, es gibt seit ein paar Jahren den Debianiwd, der, so weit ich das verstanden habe, wpasupplicant ersetzt.

Benutzeravatar
ralli
Beiträge: 3967
Registriert: 02.03.2008 08:03:02

Re: Erste Erfahrungen bei der Einrichtung von WLAN für Debian 12

Beitrag von ralli » 12.07.2023 14:08:46

MSfree hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.07.2023 14:04:56
Da du Debianwpasupplicant erwähnst, es gibt seit ein paar Jahren den Debianiwd, der, so weit ich das verstanden habe, wpasupplicant ersetzt.
Gut zu wissen, danke!

Gruß ralli
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.

KP97
Beiträge: 3479
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Erste Erfahrungen bei der Einrichtung von WLAN für Debian 12

Beitrag von KP97 » 12.07.2023 16:11:27

Nein, iwd braucht keinen wpa_supplicant.
Für Leute, die ihr Netzwerk mit systemd steuern wollen, hatte ich mal vor einiger Zeit eine Anleitung geschrieben. systemd braucht aber wpa_supplicant.
Hier: NoPaste-Eintrag41862

Benutzeravatar
ralli
Beiträge: 3967
Registriert: 02.03.2008 08:03:02

Re: Erste Erfahrungen bei der Einrichtung von WLAN für Debian 12

Beitrag von ralli » 12.07.2023 16:19:56

KP97 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.07.2023 16:11:27
Nein, iwd braucht keinen wpa_supplicant.
Für Leute, die ihr Netzwerk mit systemd steuern wollen, hatte ich mal vor einiger Zeit eine Anleitung geschrieben. systemd braucht aber wpa_supplicant.
Hier: NoPaste-Eintrag41862
Danke KP97, das interessiert mich auch. Werde das auf jeden Fall mal durcharbeiten und ausprobieren. Können beide Konfigurationen mit GUI und Deine nebeneinander laufen, ohne das sie sich ins Gehege kommen? Ich frage, denn das ist für mich ja auch Neuland. Vor allem sehr gut dokumentiert, Gratulation.

Gruß ralli

PS: allerdings werde ich nicht zum Kabel zurückkehren. Das ist aber nicht tragisch, weil ich mit der geringeren Geschindigkeit leben kann. Ein neues Lan Notfallkabel habe ich natürlich für alle Fälle.
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.

KP97
Beiträge: 3479
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Erste Erfahrungen bei der Einrichtung von WLAN für Debian 12

Beitrag von KP97 » 12.07.2023 16:35:28

Hallo Ralph,

ich würde das nicht parallel laufen lassen, sowas kommt sich meistens ins Gehege.
Die Routeradresse für eine FritzBox heißt 192.168.178.1, aber das weißt Du sicher.

Benutzeravatar
ralli
Beiträge: 3967
Registriert: 02.03.2008 08:03:02

Re: Erste Erfahrungen bei der Einrichtung von WLAN für Debian 12

Beitrag von ralli » 12.07.2023 16:40:36

KP97 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.07.2023 16:35:28
Hallo Ralph,

ich würde das nicht parallel laufen lassen, sowas kommt sich meistens ins Gehege.
Die Routeradresse für eine FritzBox heißt 192.168.178.1, aber das weißt Du sicher.
Hallo, ja das hatte ich mir schon so gedacht. Natürlich kenne ich die Routeradresse der Fritz!Box. Danke für die Informationen.

Gruß Ralph
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.

mat6937
Beiträge: 3051
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Erste Erfahrungen bei der Einrichtung von WLAN für Debian 12

Beitrag von mat6937 » 12.07.2023 16:59:56

KP97 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.07.2023 16:11:27
systemd braucht aber wpa_supplicant.
Warum soll systemd den wpa_supplicant brauchen und nur mit iwd (service unit) nicht funktionieren?

KP97
Beiträge: 3479
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Erste Erfahrungen bei der Einrichtung von WLAN für Debian 12

Beitrag von KP97 » 12.07.2023 17:02:17

Weiß ich nicht, hat sich aber so herausgestellt bei meinen Tests damals.

KP97
Beiträge: 3479
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Erste Erfahrungen bei der Einrichtung von WLAN für Debian 12

Beitrag von KP97 » 12.07.2023 17:06:18

ralli hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.07.2023 16:40:36
Natürlich kenne ich die Routeradresse der Fritz!Box.
Na klar, das setzte ich voraus. Nein, weil in meiner Anleitung meine Adresse steht und andererseits doch viele Leute eine FritzBox haben, richtete sich das eher an Mitleser.

mat6937
Beiträge: 3051
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Erste Erfahrungen bei der Einrichtung von WLAN für Debian 12

Beitrag von mat6937 » 12.07.2023 17:14:27

KP97 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.07.2023 17:02:17
Weiß ich nicht, hat sich aber so herausgestellt bei meinen Tests damals.
Nein, systemd braucht den wpa_supplicant nicht zwingend und iwd geht auch mit systemd. iwd ist kein Ersatz für den wpa_supplicant, sondern eine Alternative (für Wlan-Verbindung) zum wpa_supplicant.

KP97
Beiträge: 3479
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Erste Erfahrungen bei der Einrichtung von WLAN für Debian 12

Beitrag von KP97 » 12.07.2023 17:42:37

Ja, das ist mir klar, ich nutze den iwd ja selbst.
Ich habe aber in Erinnerung, daß mit dem Ablauf ausschließlich über die /etc/systemd/network/xxxxx.network doch ein wpa_supplicant notwendig war.
Also _kein_ iwd installiert ist. Ich werde das nachher noch mal testen, ob das immer noch so ist.

mat6937
Beiträge: 3051
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Erste Erfahrungen bei der Einrichtung von WLAN für Debian 12

Beitrag von mat6937 » 12.07.2023 17:50:53

KP97 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.07.2023 17:42:37
Ich habe aber in Erinnerung, daß mit dem Ablauf ausschließlich über die /etc/systemd/network/xxxxx.network doch ein wpa_supplicant notwendig war.
Die *.network-Datei ist doch "nur" für das zuweisen der IP-Adresse & Co., zuständig. OK, man kann dort auch Angaben zur BSSID bzw. SSID machen, muss das aber nicht.

Wenns um das zuweisen der IP mit/für iwd geht, kann man auch auf systemd-networkd (*.network-Dateien) verzichten und config-Dateien im Verzeichnis von iwd (/var/lib/iwd/*) benutzen.

chrbr
Beiträge: 554
Registriert: 29.10.2022 15:53:26

Re: Erste Erfahrungen bei der Einrichtung von WLAN für Debian 12

Beitrag von chrbr » 12.07.2023 18:12:08

KP97 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.07.2023 17:42:37
Ich habe aber in Erinnerung, daß mit dem Ablauf ausschließlich über die /etc/systemd/network/xxxxx.network doch ein wpa_supplicant notwendig war.
Also _kein_ iwd installiert ist. Ich werde das nachher noch mal testen, ob das immer noch so ist.
Zumindest bei mir ist das so eingerichtet. Ich meine, so wäre das auch im Wiki dokumentiert. Ob man die gleiche Funktionalität mit iwd anstatt wpa_supplicant erreichen kann weiß ich allerdings nicht.

KP97
Beiträge: 3479
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Erste Erfahrungen bei der Einrichtung von WLAN für Debian 12

Beitrag von KP97 » 12.07.2023 18:30:51

Mat bringt das jetzt durcheinander.
Es ist eben nicht die Rede von iwd, sondern nur und ausschließlich mit systemd und der .network Datei.
Kein iwd installiert!

JTH
Moderator
Beiträge: 3032
Registriert: 13.08.2008 17:01:41
Wohnort: Berlin

Re: Erste Erfahrungen bei der Einrichtung von WLAN für Debian 12

Beitrag von JTH » 12.07.2023 18:38:31

Ah, wieder so ein Thema zu Netzwerken mit Missverständnisse oder aneinander vorbei schreiben? :wink:

Für eine funktionierende WLAN-Verbindung braucht es zwei Teile – zum Verständnis mal etwas locker formuliert. Wehe, es meckert einer über Details …:

Einen Teil, der die nackte Funkverbindung inklusive ihrer Verschlüsselung aufbaut: Das machen Debianwpasupplicant und Debianiwd (hauptsächlich) – mit dem Kernel und seinen Schnittstellen im Hintergrund natürlich. Das ist ungefähr äquivalent dazu, dass man das LAN-Kabel in den Rechner steckt – ohne Funk ist der Part natürlich einfacher.

Einen anderen Teil, der davon abhängend und darauf aufbauend IP-Adressen etc. konfiguriert: Das machen Debianifupdown, Debiannetwork-manager, systemd-network, … – wiederum mit dem Kernel im Hintergrund. Debianwicd ist/war da, meine ich, eine Mischung aus beiden Teilen(?).
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.

KP97
Beiträge: 3479
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Erste Erfahrungen bei der Einrichtung von WLAN für Debian 12

Beitrag von KP97 » 12.07.2023 19:22:42

@JTH
Ja, hatten wir doch erst, @ralli kriegt bestimmt 'n Anfall weil wir den Thread vers... haben ...;-)

Benutzeravatar
ralli
Beiträge: 3967
Registriert: 02.03.2008 08:03:02

Re: Erste Erfahrungen bei der Einrichtung von WLAN für Debian 12

Beitrag von ralli » 12.07.2023 19:40:55

KP97 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.07.2023 19:22:42
@JTH
Ja, hatten wir doch erst, @ralli kriegt bestimmt 'n Anfall weil wir den Thread vers... haben ...;-)
Nein, ich schmunzel altersmilde gestimmt. Aber im ernst, so ähnlich erging es mir bei der Recherche Wlan unter Linux. Ich erspare mir Einzelheiten. Aber merke, alles was man sich selbst erarbeitet hat, bleibt hängen und zwar für immer. Ich bräuchte jetzt meine eigene Anleitung nicht mehr, weil ich verstanden habe, was wlan ist und wie es funktioniert.

Grüße ralli
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.

mat6937
Beiträge: 3051
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Erste Erfahrungen bei der Einrichtung von WLAN für Debian 12

Beitrag von mat6937 » 12.07.2023 22:43:18

JTH hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.07.2023 18:38:31
Einen Teil, der die nackte Funkverbindung inklusive ihrer Verschlüsselung aufbaut: Das machen Debianwpasupplicant und Debianiwd (hauptsächlich) – mit dem Kernel und seinen Schnittstellen im Hintergrund natürlich. Das ist ungefähr äquivalent dazu, dass man das LAN-Kabel in den Rechner steckt – ohne Funk ist der Part natürlich einfacher.
iwd hat eine "built-in network configuration", die benutzt werden kann. D. h. der 2. Teil ist/wäre nicht erforderlich:
Since version 0.19, iwd can assign IP address(es) and set up routes using a built-in DHCP client or with static configuration. It is a good alternative to standalone DHCP clients.
To activate iwd's network configuration feature, create/edit /etc/iwd/main.conf and add the following section to it ...
BTW: Das ist nichts neues, denn z. B. unter OpenBSD gibt es so etwas seit ca. Version 5.3 (_ohne_ wpa_supplicant möglich). Es reicht dort z. B. eine Datei "/etc/hostname.wlan0" mit 2 oder 3 Zeilen:

Code: Alles auswählen

join <mynwid> wpakey <mywpakey>
# inet6 autoconf
inet autoconf

Benutzeravatar
ralli
Beiträge: 3967
Registriert: 02.03.2008 08:03:02

Re: Erste Erfahrungen bei der Einrichtung von WLAN für Debian 12

Beitrag von ralli » 13.07.2023 09:16:55

Als Wlan Monitoring tool für die Überwachung der Signalstärke, Bandbreite und Wlan Informationen empfehle ich

Code: Alles auswählen

wavemon
zu installieren. Es wird in der Konsole gestartet und liefert zuverlässig die Signalstärke in dBm und die Bandbreite in Echtzeit. Bei mir sind es stabile 55 dBm, womit ich ganz zufrieden bin.

Gruß ralli
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.

Benutzeravatar
ralli
Beiträge: 3967
Registriert: 02.03.2008 08:03:02

Re: Erste Erfahrungen bei der Einrichtung von WLAN für Debian 12

Beitrag von ralli » 14.07.2023 14:30:38

Es ist mir fast peinlich, aber auf Lan verzichten ist nicht praktikabel und realistisch. Beim Wlan komme ich meist nur auf 40 bis 50 MBit, manchmal etwas mehr. Das ist sehr mager. Einen Repeater werde ich mir deshalb nicht anschaffen. Also dual, wlan nur für den Smart TV, Lan für Debian. Lan erreicht netto 245 MBit, das ist gut und ich bin zufrieden. Was mich bei Wlan stört, sind auch die dauernden Schwankungen in der Bandbreite, beim Smart TV bzw. Amazon Fire TV Stick mit Wlan bemerke ich davon nichts. Abbrüche gab es, als meine Frau heute morgen den Rasen mähte. :facepalm: Wie auch immer, kein Beinbruch, ein bißchen Lehrgeld und dümmer geworden bin ich dadurch auch nicht.

Grüße ralli
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 10917
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Erste Erfahrungen bei der Einrichtung von WLAN für Debian 12

Beitrag von MSfree » 14.07.2023 15:04:35

ralli hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.07.2023 14:30:38
Es ist mir fast peinlich, aber auf Lan verzichten ist nicht praktikabel und realistisch. Beim Wlan komme ich meist nur auf 40 bis 50 MBit, manchmal etwas mehr. Das ist sehr mager.
Im Prinzip hatte ich das in diesem Thread ja schon angedeutet, wenn möglich, verkabelte Vernetzung zu nutzen.
Einen Repeater werde ich mir deshalb nicht anschaffen.
Die Dinger versprechen ohnehin mehr als sie zu leisten imstande sind. Grundsätzlich funktionieren die Dinger nach dem Empfangen-und-Weiterschicken-Prinzip. Zuerst wird also ein Datenpaket von der Quelle zum Repeater gechickt, dann schickt der Repeater das Paket zum Empfänger. Die Übertragungszeit verdoppelt sich also, die Datenrate halbiert sich.

Es gibt zwar Repeater, die zur Übertragung zwischen Router und Repaeter auf 5GHz ausweichen, zwischen Repeater und Rechner dann 2.4GHz nutzen und somit gleichzeitig senden und empfangen können, was sich weniger negativ auf die Banbreitenreduktion auswirkt, aber da deine Fritte keine 5GHz kann, ist das für dich verperrt.
Lan erreicht netto 245 MBit, das ist gut und ich bin zufrieden.
245MBit passen ja auch zu deinem 250MBit-Anschluß.
Was mich bei Wlan stört, sind auch die dauernden Schwankungen in der Bandbreite, beim Smart TV bzw. Amazon Fire TV Stick mit Wlan bemerke ich davon nichts. Abbrüche gab es, als meine Frau heute morgen den Rasen mähte. :facepalm:
Dann hast du wohl einen Smart-Mower, der über WLAN mit seinem Hersteller telefoniert und seine aktuellen Schnittparameter überträgt.. :mrgreen:

JTH
Moderator
Beiträge: 3032
Registriert: 13.08.2008 17:01:41
Wohnort: Berlin

Re: Erste Erfahrungen bei der Einrichtung von WLAN für Debian 12

Beitrag von JTH » 14.07.2023 15:14:30

MSfree hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.07.2023 15:04:35
Abbrüche gab es, als meine Frau heute morgen den Rasen mähte. :facepalm:
Dann hast du wohl einen Smart-Mower, der über WLAN mit seinem Hersteller telefoniert und seine aktuellen Schnittparameter überträgt.. :mrgreen:
Oder die Messer am Rasenmäher drehen sich mit 2,4 GHz und sorgen für Störung :lol:
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.

Antworten